2002: Bei der Wahl des Bezirksfeuerwehrkommandos Wolfsberg wird OBR Bernhard Schütz zum Bezirksfeuerwehrkommandanten und der Kommandant der Bad St. Leonharder Feuerwehr, Werner Geiger zum Stellvertreter des BFK gewählt und zum Brandrat ernannt.
2003: Als weiteres Fahrzeug wurde ein Ford Transit Kleinbus angeschafft.
Nach der feierlichen Weihe des Fahrzeuges am 28. Juni war es möglich, dass die Feuerwehrjugend zu verschiedenen Bewerben fahren konnte, ohne dass dafür ein Einsatzfahrzeug verwendet werden musste.
2003 Kommandofahrzeugsegung, Ford Transit
Am 10. Dezember 2003 wurde ein vom Kärntner Landesfeuerwehrverband finanziertes Tunnelfahrzeug (Mercedes Sprinter) in Dienst gestellt. Damit war Bad St. Leonhard nach Wolfsberg die zweite Wehr, welche mit einem derartigen Fahrzeug ausgestattet wurde.
Kleinrüsttfahrzeug Wasser, KRFW-Tunnel, Mercedes Sprinter 416
2004:
Eine Aufstellung jener für die Feuerwehr-Jugend bestimmten Leistungsabzeichen.
Der 25. Juli brachte die Erste Kärntner Feuerwehrjugendlandesmeisterschaft nach Bad St. Leonhard.
Es nahmen insgesamt 51 Gruppen mit ca. 600 Feuerwehrjugendmitgliedern am Bewerb teil.
Im Herbst desselben Jahres wurde der örtliche Feuerwehrjugendbeauftragte Gerhard Scheiber zum Bezirks- und Landesjugendbeauftragten bestellt und zum Abschnittsbrandinspektor ernannt. Er führte diese Funktion bis Feber 2016 aus.
2008:Von der Feuerwehrjugendgruppe Bad St. Leonhard wird erstmals die „Friedenslichtaktion“ für Kameraden der eigenen Feuerwehr durchgeführt, an die Wehrkameraden und einige Personen aus der Bevölkerung verteilt.
2008:
Mannschaftsfoto 2008
1. Reihe v.l.n.r.(Feuerwehrjugend):
Manuel Kainz, Helmuth Stoni, Thomas Stückler, Patrick Karczinski, Manuel Lappas, Thomas Koller, Vallant Andreas, Marco Kainz, Marco Pfennich, Kevin Gollob, Kevin Steinbauer, Maria Magdalena Hochegger und Melcher Vanessa.
2. Reihe v.l.n.r:
Manfred Probst, Johann Probst, Norbert Staubmann, Josef Dorner, Gerhard Scheiber, Bürgermeister Simon Maier, Werner Geiger, Markus Lappas, Alfred Gollob, Martin Oswald und Ferdinand Schultermandl.
3. Reihe v.l.n.r:
Martin Kainz, Hubert Darmann, Andreas Probst, Albin Koinig, Harald Riffel, Oliver Starzacher, Hannes Kienberger, Gerhard Oswald, Karl Unterholzer, Werner Joham, Werner Geiger jun.und Rainer Schiwitz.
4. Reihe v.l.n.r:
Christian Grundnig, Gerhard Karner, Josef Schratter, Martin Semmler, Michael Riffel, Helmut Maier, Richard Marchl, Peter Stückler, Harald Bainschab, Wolfgang Maier und Kathrin Kainz.
5. Reihe v.l.n.r:
Thomas Probst, Bernhard Sorger, Stefan Hartl, Peter Sorger, Martin Oswald und Stefan Kollmann.
2009: Ab diesem Jahr wurde festgelegt, dass allfällige Spendengelder aus der Friedenslichtaktion bedürftigen Personen ausschließlich aus dem Bezirk Wolfsberg zugutekommen sollten.
Erstmals konnte ein junger Mann aus St. Paul im Lavanttal für eine Reise zur medizinischen Behandlung nach Brasilien, mit Spendengeldern in der Höhe von 600,00 Euro unterstützt werden.
Am 18. April findet erstmals ein für die Bezirke Wolfsberg und Feldkirchen ausgeschriebener WT in Bad St. Leonhard statt. Es nahmen ca. 60 Feuerwehrjugendmitglieder daran teil. Alle FJM haben den Wissenstest in den verschiedenen Stufen (Bronze, Silber und Gold) mit Bravour bestanden.
2010: Im Zuge des 140-jährigen Jubiläums der örtlichen Feuerwehr konnte mit einem großen Zeltfest am 22. August die neue, von der Firma „Fahnen Gärtner“ in Mittersill angefertigte Fahne. Im Zuge einer Feldmesse wurde die Fahne von Stadtpfarrer KR Walter Oberguggenberger geweiht.
HBI Markus Lappas mit den Fahnenpatinnen Renate Hochegger, Doris Morolz-Prisse, Helga Rutrecht, Evelin Sturmer, Christine Novak, Dorothea Rappitsch, Christine Sturmer, Andrea Vallant-Karner, Jutta Bärnthaler, Sonja Melcher, Hemma Schultermandl, Elisabeth KIöppl, Andrea Platz und OBI Dorner.
Nicht am Bild: Hertha Kollegger, Anita Pfeiffer und Gertrude Nagy.
Vom Kärntner Landesfeuerwehrverband wurden neue Leistungsbewerbe eingeführt. Schon in den ersten Jahren beteiligten sich am Bezirksleistungsbewerb eine „Chargengruppe“ und eine „Mannschaftsgruppe“ unserer Feuerwehr.
Kommandant HBI Markus Lappas und Kommandantstellvertreter OBI Josef Dorner
mit den Fahnenpatinnen Gertrude Nagy, Hertha Kollegger und Anita Pfeiffer.
2011: Beim Feuerwehrjugendeinzelbewerb anlässlich der Landesmeisterschaften der Kärntner Feuerwehrjugend am 26. Juni, in Moosburg, konnte Michael Schmerlaib den Landesmeistertitel erringen.
2012:
Mannschaftsaufnahme2012
1. Reihe v.l.n.r. (Feuerwehrjugend):
Anita Scharf, Jaqueline Tomiscer, Seline Tomiscer, Raphael Gollob, Markus Gollob, Kevin Gutschi, Dominik Karner, Michael Schmerlaib, Lukas Kreuzer und Editha Hasler.
2. Reihe v.l.n.r:
Markus Staubmann, Norbert Staubmann, Gerhard Scheiber, Markus Lappas, Josef Dorner, Werner Geiger, Alfred Gollob, Stefan Kollmann.
3. Reihe v.l.n.r:
Michael Riffel, Oliver Starzacher, Koinig Albin, Ferdinand Schultermandl, Werner Joham, Franz Steinbauer, Gerhard Karner, Martin Kainz, Kathrin Kainz, Helmut Maier, Stefan Mostögl, Andre Mitterbacher, Markus Steinkellner, Martin Oswald und Gerald Hartl.
4. Reihe v.l.n.r:
Christian Mostögl, Martin Semmler, Kevin Steinbauer, Harald Tripolt, Christian Grundnig, Harald Riffel, Jan Pichler, Marco Kainz, Kevin Gollob, Franz Schlatte, Hubert Darmann und Thomas Stückler.
Der 25. August war für die Bad St. Leonharder Feuerwehr wiederum ein Festtag, da an diesem Tag das TLFA 4000 geweiht und anschließend seiner Bestimmung übergeben werden konnte.